In Partnerschaft mit den französischen Podologen

Erfolgreiche erste Schritte

Wir bei Shoemakers wissen, dass alles auf die ersten Schritte Ihres Kindes ankommt. Es ist der Ausgangspunkt für sein Selbstvertrauen. Sein erster Erfolg, wenn es endlich auf seinen beiden Füßen steht und gerade und lächelnd losläuft. Aus diesem Grund begleiten wir das Gehen Ihrer Kinder seit fast 50 Jahren. Wir studieren die Formen und Verstärkungen für einen perfekten Halt, wählen die edelsten Materialien aus und verfeinern die Verarbeitung für einen tadellosen Komfort.

Ein grundlegender Schritt für die Entwicklung des Kindes 

Um erfolgreich laufen zu können, durchläuft das Kind eine Reihe von Etappen, in denen es seine Muskulatur stimuliert und entwickelt, an Spannkraft gewinnt, seine Koordination verbessert und das Gleichgewicht findet.

Sitzen, Krabbeln, Bauch auf den Boden, Krabbeln sind alles mögliche Prozesse. Jedes Kind ist anders und entwickelt seine eigene Art der Fortbewegung. Manchmal nacheinander, manchmal in Kombination.  

Dann kommt der Moment der ersten Schritte, in dem es einen Fuß vor den anderen setzt und aufrecht und lächelnd losläuft. Ein wichtiger Schritt, den man nicht überstürzen sollte. Man muss wissen, dass der Fuß ein sehr empfindliches Organ ist, das enorm viele Informationen sammelt und weitergibt, die das Kind zum Lernen benötigt. 

Ein kleines Kind, das einen karierten Pullover, eine khakifarbene Hose und braune Stiefel trägt.

Die ersten Schritte Ihres Kindes bestmöglich begleiten

●︎ Lassen Sie Ihrem Kind Zeit, seinen Gang zu entwickeln. Jedes Kind lernt das Gehen in seinem eigenen Tempo. Erst wenn es genug Selbstvertrauen und Sicherheit gewonnen hat, kann es mit dem Stehen und Gehen beginnen.

●︎ Lassen Sie Ihr Kind im Haus möglichst viel barfuß laufen. So kann es den Boden und seine Unebenheiten besser spüren, um sein Gleichgewicht zu perfektionieren und seine Propriozeption zu entwickeln.

●︎ Wählen Sie gute Erstlingsschuhe aus. Erste-Schritte-Schuhe müssen bequem und ausreichend flexibel sein, damit Ihr Kind beim Laufenlernen nicht behindert wird. Selbst eine minimale Behinderung kann zu einem Ungleichgewicht, einer Fehlbildung, Problemen beim Gehen und Stützen oder zu einem Sturz führen.